Kostbarkeiten aus der Lausitz
Mitte September besuchten rund 70.000 Gäste das Sächsische Landeserntedankfest in Hoyerswerda. Auf der Grünen Meile im Zentralpark der Neustadt zeigte sich ein vielfältiges Angebot regionaler Erzeuger und Ernährungshandwerker. Auf dem „Dorfplatz – Die Lausitz schmeckt“ präsentierten sich 10 Partner der gleichnamigen Vermarktungsinitiative. Erstmalig wurde die RegioBox „Kostbarkeiten aus der Lausitz“ vorgestellt. Auf der Bühne des Dorfplatzes waren dazu fünf Firmenchefs der Kooperation und der SLK-Projektkoordinator im Gespräch mit mdr-Moderator Silvio Zschage. Staatsministerin Regina Kraushaar konnte die Lausitz-schmeckt RegioBox beim Rundgang am Infostand in Augenschein nehmen.
Für die hochwertige Spezialitätenbox haben 12 Lebensmittelmanufakturen aus der Lausitz kooperiert und in Begleitung einer sächsischen Marketingagentur auf den Weg gebracht. Alle Unternehmen sind Mitglied der Gemeinschaft „Die Lausitz schmeckt“. Die Erstauflage beinhaltet neun Kostbarkeiten von neun unterschiedlichen Herstellern – ein leckeres Probierset der Lausitzer Vielfalt. In der RegioBox ist auch „Quittschie“ zu finden. Die Fruchtsaftschorle wird aus heimischen Quitten und Äpfeln von KEKILA-Fruchtsäfte aus Lauba bei Löbau hergestellt. Diese Kelterei besitzt einen geräumigen Hofladen und wird die Boxen generell anbieten und Bestellungen aufnehmen. Wo sonst die kulinarische Sammlung Lausitzer Vielfalt erworben werden kann, ist hier immer aktuell aufgelistet.
Die Gemeinschaft arbeitet mit anderen regionalen Verbänden wie dem Krabat e.V. oder dem Landurlaub in Sachsen e.V. und Projekten wie „Lebensmittel sind wertvoll“ zusammen. Die Mitglieder kommunizieren auf diesem Weg sehr praxisnah Lebensmittelwertschätzung, kurze Wege und Wertschöpfung in der Region. Die Kooperation für die RegioBox aus der Lausitz wird sich mit saisonalen Editionen auf weiteren Großveranstaltungen präsentieren. Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes“.

Die Erzeuger- und Verarbeiterinitiative wird sich in einem Gemeinschaftsauftritt zum 
Ende August wurde die Manufaktur "Forkers Wilde Kräuter & Früchte" aus dem Bischofswerdaer Ortsteil Goldbach Mitglied der Gemeinschaft "Die Lausitz schmeckt".
„Auf Kuh-Fühlung“ ist ein Angebot der Krabat-Milchwelt in den Sommerferien. Die dreistündige Entdeckertour auf dem Hof in Kotten wird immer mittwochs ab 9.30 Uhr und freitags ab 11 Uhr durchgeführt. Die Tour richtet sich an Familien und kleine Gruppen und muss vorab gebucht werden. Die Krabat-Milchwelt ist seit Beginn Mitglied der Gemeinschaft „Die Lausitz schmeckt“ und lädt auch jedes Jahr zum Erntedankmarkt ein. In diesem Jahr findet auch das Sächsische Landeserntedankfest in der Lausitz statt. In Hoyerswerda werden sich einige Lausitz-schmeckt Betriebe am 13. und 14. September auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren. Neben den Mohnstollenwettbewerb in Görlitz an dem sich unter anderem die Bäckerei Hübner und der Bautzner Bäcker Lutz Neumann beteiligen, sind auf dem Aktionsflyer für das zweite Halbjahr 2025 rund 30 Veranstaltungen zu finden.
Die Ernte des Königsgemüses läuft seit Anfang Mai auch bei den Partnern der Lausitz-schmeckt-Gemeinschaft. Die leckeren Spargelstangen kommen ohne weite Wege in die Hofläden oder speziellen Verkaufsstellen. Der Hofladen der
Der Honig-Gourmet Bautz'ner Blütenland ist seit Mai neues Mitglied der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative "Die Lausitz schmeckt". Hubert Lange stellt mit seinem Unternehmen im Nebenerwerb Spezialitäten aus Honig her. Dazu gehören Honig-Lavendel-Essig, Honig-Salbei-Sirup, Honig-Rum oder auch ein Brand aus Honig. Der Honig kommt seit 2019 dabei aus der eigenen ökozertifizierten Imkerei mit Völkern an Standorten in Kotten, Tautewalde und Miltitz. Zur Herstellung von Brand und Honig-Bier wird mit regionalen Firmen in Neukirch und Cunewalde zusammengearbeitet. Die Spezialitäten werden über einen
Frenzel-Bräu aus Bautzen ist seit Januar 2025 auch Mitglied der Gemeinschaft „Die Lausitz schmeckt - DLS“. Die Braumanufaktur ist auch mit zwei Brauereiführungen im März und im Mai auf dem Veranstaltungs- und Aktionsflyer der DLS-Partnerunternehmen vertreten. Wie bereits im letzten Jahr wird für das erste Halbjahr 2025 auf diesmal 36 Veranstaltungen der Unternehmen aufmerksam gemacht. Diese Aktionen geben oft auch Gelegenheit, Einblick in die Herstellungsprozesse der kleinen und mittelständigen Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft zu erhalten. Ob bei Back- und Grillkursen, Brauereiführungen, Märkten oder Hoffesten – in jedem Fall gibt es wieder Wissenswertes zur Erzeugung und handwerklichen Verarbeitung von Lebensmitteln aus der Lausitz.
Seit Mitte Januar ist die Frenzel-Bräu aus Bautzen Partner der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative "Die Lausitz schmeckt". Die Braumanufaktur wurde 2006 in der Spree-Pension von Thomas Frenzel gegründet. 2015 hat Tobias Frenzel übernommen und braut seitdem das Craftbier in einem modernen Gebäude im Gewerbepark Humboldtstraße. Die Craftbier-Brauerei bietet interessante Geschmacksrichtungen mit regionalem Bezug oder regionalen Zutaten wie Frenzel's Senf Honig, Pfefferkuchenbier, Kamenzer Würstchenbier, Rhabar+Bier oder Renftel-Flüssigbrot. Von den vielen Sorten ist das Oberlausitzer Heidebräu, welches im Rahmen eines Projektes mit dem Biosphärenreservat entstanden ist, besonders hervorzuheben. Hier wird eine alte Braugerstensorte (Fränkische Landgerste) ausschließlich von Landwirten aus der Region bezogen. Weitere regionale Kooperationen gibt es mit Platzies Bienenschwarm beim Senf-Honigbier, mit der Kelterei Mitschke für das Rhabar+Bier und mit BäckeReck beim Renftel-Flüssigbrot.
Speziell für die Weihnachtstage, zum Jahreswechsel und in der Winterzeit sind bei den Lausitz schmeckt Partnerunternehmen passende Köstlichkeiten im Angebot. Die über 20 beteiligten Land- und Teichwirte bieten Weihnachtsgeflügel (Hommel aus Gräfenhain, Latta aus Brischko, Domanja aus Hoske, Jurk aus Jenkwitz) und Lausitzer Karpfen (Teichwirtschaft Karsten Ringpfeil und Teichwirtschaft Weißig). Auch die Kirschauer Aquakulturen haben Fisch aus der Lausitz im Sortiment. In der Fleischerei Dubau sind wieder Weihnachtssalamis im Leinensack oder sogar Gänsekeule als fertiges Menü zu haben. Die Gänse stammen vom Geflügelhof Latta. Immer wieder empfehlenswert ist der Pfefferkuchenglühwein, welcher von der Kelterei Kühne aus Reichenbach in Kooperation mit der Familie Schirrmeister aus Pulsnitz hergestellt wird. Oberlausitzer Honigwein ist ebenso ein Kooperationsprodukt von der Kelterei KEKILA aus Lauba mit Platzies Bienenschwarm aus Jiedlitz. Vielleicht probiert man in diesem Jahr mal den Weihnachtssenf von der Hammermühle in Bautzen mit Kamenzer Würstchen von der Nebelschützer Sauenzuchtanlage oder Fleischermeister Hannuschke aus Königsbrück. Die Fleischerei Hannuschke bietet in der Wintersaison einen Wildschinken von eigenem Wildbret.
Das Treffen der DLS-Partner Mitte November 2024 war eingebunden in das Fachseminar "Regionale Lebensmittel". Durch den gastgebenden Betrieb war die biozertifizierteProduktion und Vermarktung von Fleisch- und Wurtswaren sowie Brot ein gesetzter Schwerpunkt. Gemeinsam mit dem Landwirtschaftsbetrieb Mörl stellt die Bio-Fleischerei Mörl am Standort in Diehmen bei Gaußig diese Waren aus eigenem Getreide und hofeigener Aufzucht von Angus-Rindern und Schweinen her. Der Inhaber Sebastian Mörl stellte im Rahmen des Seminars seinen Betrieb mit Direktvermarktung vor. Die Teilnehmer konnten sich von der modernen Verarbeitungstechnik überzeugen, welche eine schonende Herstellung mit kurzen Wegen ermöglicht. Als weiterer Fachreferent aus der Praxis konnte der Inhaber des Online-Portals «Spreewaldkiste» André Friedrich gewonnen werden. Seit 2017 hat sich der Spezialversand für typische Produkte aus dem Spreewald sehr gut etabliert. Vom Firmensitz in Maiberg bei Cottbus arbeitet Herr Friedrich ausschließlich mit kleinen und mittelständischen Firmen aus dem Spreewald zusammen.
Das SLK arbeitet als Projektträger mit verschiedenen Betrieben und Fachpartnern zusammen. Bis September 2026 sind Workshops, Beratungen und ein Erfahrungsaustausch mit Best Practise Projekten vorgesehen. Gestartet wird Ende November mit einer Auftaktberatung mit DLS-Partnern in der Krabat-Milchwelt. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie.
Am 6. Juli 2024 wurde mit einem kleinen Verkostungsmarkt in Großgrabe bei Bernsdorf an der B97 ein Automat mit regionalen Lebensmittelspezialitäten eröffnet. Er firmiert unter dem Slogan „Tante Emma 2Go“ und ist seit Mitte Juli mit Kartenzahlung in Betrieb. Die Idee und das Engagement von Nancy Römer und Maria Stiller wurde auch mit einem Preis durch den Simulplus Kreativ Mitmachfonds 2023 ausgezeichnet. Infos sind auf der 
Die Partner der DLS-Gemeinschaft bieten verschiedene interessante und erlebnisreiche Veranstaltungen an. Das Spektrum reicht dabei von Märkten, Tage der offenen Tür über Hoffeste bis hin zu Brotbackkursen. Die Lausitzer Ölmühle begeht im April sogar ihr 100jähriges Gründungsjubiläum. Erstmalig gibt es einen Aktionsflyer, auf dem alle Termine im Zeitraum März bis Juni 2024 zusammen beworben werden. Der Flyer wird im Gebiet der Landkreise Bautzen und Görlitz an verschiedenen öffentlichen Auslagestellen, bei den DLS-Partnern sowie bei Großveranstaltungen zu finden sein. Darüber hinaus erfolgt eine Publikation im Web und den sozialen Medien.
Die Kelterei KEKILA aus Lauba in der Nähe von Löbau ist seit über 10 Jahren Partner der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative "Die Lausitz schmeckt - DLS". Sie erhielt Ende letzten Jahres den Deutschen Süßmostpreis, welcher zum zehnten Mal von der Fachzeitschrift "Flüssiges Obst" verliehen wurde. Den Preis bekam Kathleen Kitsche für den im Holzfass gereiften Fruchtwein und für ihre Saftinnovationen wie die Gurken-Limonade. Im großen Hofladen der Kelterei werden viele Produkte von anderen DLS-Unternehmen angeboten. Aktuell ist die DLS-Gemeinschaft mit den Fruchtsäften der Kelterei und anderen regionalen Spezialitäten wie den Backwaren der Bäckerei Gnauck aus Ottendorf-Okrilla, dem Honig von Platzies Bienenschwarm aus Burkau oder dem Pfefferkuchen-Glühwein aus Pulsnitz auf verschiedenen Messen in Sachsen und auch auf der Grünen Woche in Berlin vertreten.
Am 7. November 2023 kamen fast 20 Partner der DLS-Initiative zu ihrer jährlichen Beratung diesmal in der Teichwirtschaft Weißig zusammen. Die Teichwirtschaft ist fast von Anfang an Partner der Initiative. In einem Rückblick wurden die verschiedenen Aktivitäten ausgewertet. Dazu zählt beispielsweise die Aktion "Ausflug zum Sommerkaffee beim Lausitz-schmeckt-Bäcker". Die Ausflugstipps auf der DLS-Website wurden über das Portal alles-lausitz.de und soziale Medien beworben. Für das nächste Jahr wurden unter anderem Markt- und Messeauftritte der Partnerunternehmen, die Produktion von Werbemitteln und ein neues Kooperationsprojekt besprochen.
Bei verschiedenen DLS - Partnerunternehmen finden in den Monaten September und Oktober Veranstaltungen statt, welche die Region und hier hergestellte Lebensmittel thematisieren. Schauen Sie doch bei folgenden Festen, Märkten und Aktionen vorbei: