Lausitz schmeckt

Menu
  • Die Initiative
  • Aktionen
  • Unternehmen
  • Spezialitäten
  • Kontakt

ls header

Lausitz schmeckt

  • Die Initiative
  • Aktionen
  • Unternehmen
  • Spezialitäten
  • Kontakt

Aktionen

Ostern 2021

Lausitz schmeckt Ostern

„Regional hat Wert“ – Hofgut Kaltenbach erhält eine besondere Anerkennung

Übergabe Jahresschild 2021Das Hofgut Kaltenbach wird von Andre Noack als Betriebsleiter in zweiter Generation bewirtschaftet. Mit seinen sieben Beschäftigten sowie mit Fachwissen und Erfahrung sorgt er für qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produkte. Dies erfolgt über kurze Wege und regionale Kreisläufe vom Anbau der Futtermittel bis hin zur Vermarktung.

Gemeinsam mit dem Künstler überreichte Sebastian Klotsche vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) Mitte Februar das neue Jahresschild an Andre Noack. Die Umsetzung für 2021 lag in den Händen des Malers und Grafikers Sebastian Bieler. Herr Bieler ist seit 2003 freiberuflich in seinem Atelier in Großenhain tätig.

Zur Pressemitteilung des SLK

 

Neuer DLS-Partner: Hübner-Bäcker aus Horka

brot-niederschlesiensSeit Ende Februar 2021 ist die Bäckerei Hübner Partner der Initiative "Die Lausitz schmeckt.

Die Bäckerei besteht seit 1928 in Horka bei Niesky. Bäckermeister Armin Hübner arbeitet zu Getreide- und Mohnrohstoffen direkt mit lokalen Landwirtschaftsbetrieben zusammen. Vermahlen wird das Getreide in der Rätzemühle Spittwitz. Seit 2015 werden für den Roggenanteil ausschließlich Norddeutscher Champagnerroggen und Waldstaudenroggen eingesetzt. Die Bäckerei ist grenzübergreifend tätig und betreibt ein Cafe in Rothenburg mit Lernspielplatz zum Thema Backwaren/Getreide.

Internetseite vom Hübner-BÄCKER.

DLS-Jahresschild 2021 in Hoyerswerda übergeben

Übergabe Jahresschild 2021Der Verbraucher achtet beim Kauf von Lebensmitteln heute mehr denn je auf heimische Produkte, Qualität und Zuverlässigkeit. Mit den Jahresschildern der Initiative „Die Lausitz schmeckt“ (DLS) sollen teilnehmende Produzenten eine besondere Anerkennung für ihr aktives Engagement zur Verbreitung und Vermarktung regionaler Produkte erhalten. Zum Wochenmarkt auf dem Lausitzer Platz in Hoyerswerda wurden an zwei Partner der Initiative die ersten neuen Jahresschilder übergeben. Den Anfang machten am 21. Januar die Bäckerei Ermer und die Krabat-Milchwelt. Überreicht wurden die Schilder durch den Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK) Peter Neunert.

Zur Pressemitteilung des SLK

Bild (SLK): Peter Neunert, Roland und Claudia Ermer sowie Tobias Kockert (v.l.n.r.) vor dem Verkaufsmobil der Krabat-Milchwelt, Frau Ermer hält das Jahresschild 2020 in der Hand

Genussvolle Weihnachtszeit und schmackhafter Jahresstart

FB weihnachten

Der Weihnachtsfestkreis dauert bis zum 6. Januar, dem Dreikönigstag. Besonders für diese Zeit wünscht die Gemeinschaft der Lausitzer Erzeuger und Verarbeiter Zufriedenheit, Segen und auch regionalen Genuss. Probieren Sie doch dazu die Spezialitäten und Lebensmittel von Unternehmen der Lausitz-schmeckt-Initiative.

Zum Start ins Jahr 2021 möchte sich das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. gemeinsam mit dem Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. bei allen, insbesondere den DLS-Partnern für das gemeinsame Tun im vergangenen Jahr herzlich bedanken. Für die kommenden Herausforderungen wünsche ich Ihnen und uns Wohlergehen, Zuversicht, Kreativität sowie ein Gespür für neue, gute Entwicklungen.

Starten Sie gestärkt ins Jahr 2021.

Jahrestreffen 2020 verschoben

Das Jahrestreffen, welches am 10.11.2020 bei der Bäckerei Gnauck in Ottendorf-Okrilla stattfinden sollte, wird verschoben.

 

DLS bei den Marktschwärmereien

marktschwaermerIn vergleichsweise kurzer Zeit, genau genommen seit Ende 2016, haben sich drei Marktschwärmereien in Dresden und vier in der Lausitz etabliert. Die Gastgeberinnen arbeiten immer auch mit DLS-Partnerunternehmen zusammen. Die meisten, aktuell 8 Unternehmen, sind es in Hoyerswerda.

Dresden (Fanny Schiel) 
https://marktschwaermer.de/de/assemblies/8181
https://marktschwaermer.de/de/assemblies/10985
https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/11867

Görlitz (Anne Ritter-Hahn)  
https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/12203

Bautzen (Cindy Schütz) 
https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/12563

Hoyerswerda (Dagmar Steuer)
https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/12692

Zittau (Anja Nixdorf-Munkwitz)
https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/12727

Herbstverkauf von Kartoffeln

kartoffeln olbasee 2006

Seit Mitte September bieten einige DLS-Partner größere Kartoffelgebinde zur Einlagerung an. Dieser traditionelle Abverkauf von Einkellerungskartoffeln ist zurück gegangen. Er erfreut sich aber in ländlichen Regionen noch größerer Akzeptanz, so bei Großfamilien, Viehhaltern und Hausgemeinschaften, welche einen Lagerkeller besitzen. Daher auch der Begriff Einkellerungskartoffeln.

Da der Herbstverkauf meistens frisch vom Feld ohne Zwischenlagerung und in größeren Gebinden erfolgt, sind auch die Preise interessant. Nicht zuletzt kann bei dieser Art von Direktvermarktung aus dem gesamten Sortenspektrum des Erzeugers gewählt werden.

 

DLS-Anbieter von Kartoffeln:

AGRAR GmbH Gersdorf-Oberlichtenau, Kartoffellagerhaus Oberlichtenau
Agrargesellschaft Pechern GmbH, Scheune in Skerbersdorf
BUDISSA Agrarprodukte Preititz Kleinbautzen GmbH, Kartoffellagerhaus in Niederkaina
Agrarproduktivgenossenschaft Lückersdorf/Gelenau e.G., Scheune in Gelenau
Bauern- und Gemüsehof Domanja, Hofladen in Hoske
Bio-Landwirtschaftsbetrieb Hommel, Hofladen in Gräfenhain
Gemüsebau Krüger GbR, Hofladen in Kromlau
MKH Agrar-Produkte GmbH mit KRABAT-Milchwelt, Hofladen in Kotten

Neuer DLS-Partner: Fleischerei Hanuschke

Seit Ende Juli 2020 ist die Fleischerei Peter Hanuschke aus Königsbrück Partner der Initiative "Die Lausitz schmeckt.hanuschke bild

Mit dem Verkauf regionaler Fleisch- und Wurstwaren startete das Ehepaar Hanuschke Ende 1990 im Stammhaus an der Kamenzer Straße. Die Fleischerei besitzt eine eigene Räucherei. Wildfleisch stammt aus eigener Jagd. Alle anderen Rohwaren werden von Erzeugern aus der Umgebung wie der Agrargenossenschaft Laußnitz oder dem Missionshof Lieske bezogen. Heute ist der Betrieb mit zehn Mitarbeitern im Großraum Königsbrück und Dresden auch für seine Kamenzer Würstchen bekannt. Seit 2009 engagiert sich die Fleischerei beim Markenträger Kamenzer Fleischerverein e.V.

Erdbeeren selber pflücken

DLS erdbeere

Bio Landwirtschaftsbetrieb Hommel ist neuer Partner der Initiative

LWB hommel hofladenIMG 1897 klDer landwirtschaftliche Familienbetrieb Jürgen Hommel aus Gräfenhain bei Königsbrück gehört seit Kurzem zur DLS-Gemeinschaft. Der Bio Landwirtschaftsbetrieb Hommel bewirtschaftet etwa 250 ha. Zum größten Teil ist dies Grünland für die Mutterkuhhaltung. Ansonsten ist es das typische Spektrum eines Direktvermarkters mit Fleisch- und Wurstwaren aus der eigenen Hofschlachterei, Weihnachtsgänsen, Kartoffeln und Getreide. Das Unternehmen gibt es seit 1996 im Haupterwerb. Viele Bio-Waren werden nach Dresden u.a. an das Vorwerk Podemus geliefert.

Am Gründonnerstag findet ein Sonderverkauf von 15-18 Uhr im eigenen Hofladen am Sportplatz in Gräfenhain statt. Besonders zu empfehlen sind die frischen Bio-Rindsknacker. Auch Ostereier git es noch.

Flugblatt Osterangebot

3. Kamenzer Würstchenmarkt mit DLS - wurde abgesagt

wuertchenmarktDie DLS-Partner Hammermühle Bautzen (siehe Foto), die Krabat-Milchwelt aus Kotten, Mobile Fischräucherei Großröhrsdorf und die Pfefferküchlerei Schäfer aus Pulsnitz waren mit ihren regionalen Spezialitäten zum Markt am 29. März 2020 in Kamenz angemeldet. Gleichzeitig wollte sich die DLS-Initiative mit Infomaterialien vorstellen.

Die Stadtverwaltung Kamenz teilt mit, dass aufgrund der derzeitigen Verbreitung des Corona-Virus und der damit einhergehenden Ansteckungsgefahr der 3. Kamenzer Regional- und Würstchenmarkt abgesagt wird. Sofern die Lage sich bis September entspannen sollte, wird erwogen, den Markt auf den dort vorgesehenen verkaufsoffenen Sonntag zu verlegen.

100 Jahre Bäckerei Gnauck

100 gnauck DLS

 

Das DLS-Partnerunternehmen hat wie viele andere Handwerksbetriebe eine lange Tradition in der Region. Mit frischen Ideen und Backwaren führt Marlon Gnauck den Traditionsbetrieb in Ottendorf-Okrilla. Alle sind herzlich eingeladen, am Reformationstag zu schauen, zu feiern und zu gratulieren.

Die Lausitz schmeckt: Probieren können Sie es zum Herbstmarkt im Rödertalpark

aktionsflugblatt

Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht. Haben Sie auch schon einmal so gedacht? Das muss nicht sein. Regionale und saisonale Produkte sind von hoher Qualität, sehr gesund und schmackhaft. Davon können Sie sich überzeugen. Zum Herbstmarkt am 11. und 12. Oktober 2019 im Rödertalpark in Großröhrsdorf werden Mitglieder der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative „Die Lausitz schmeckt – DLS“ ihre Erzeugnisse vorstellen, zur Verkostung und zum Kauf anbieten.

Informationen zu Themen des Ländlichen Raumes und der Landwirtschaft gibt es an den Ständen vom Leader-Management der Region Westlausitz, vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK), vom Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) und vom Landurlaub in Sachsen e. V.

So wird z. B. das CSB die Initiative „Lebensmittel sind wertvoll“, deren Schirmherr Staatsminister Thomas Schmidt ist, näher vorstellen. Der Verein Landurlaub in Sachsen e. V. hält u. a. die aktuellste Ausgabe des Kataloges „Mal wieder Land sehen“ mit Top-Angeboten der Beherberger aus dem ländlichen Raum und Informationen zum Tagestourismus im ländlichen Raum für die Besucher bereit. Wer mehr zur Initiative „Die Lausitz schmeckt“ und die Produkte, die die Mitglieder der Initiative anbieten, erfahren möchte, für den besteht die Möglichkeit, am Stand des SLK nachzufragen. Welche Möglichkeiten das Leader-Programm und andere europäische Förderprogramme für den ländlichen Raum auch Privatpersonen bereithält, können Sie am Stand vom Leader-Management der Region Westlausitz erfahren.

Am Freitag, den 11. Oktober um 14 Uhr wird es die offizielle Eröffnung mit einem Grußwort von Udo Witschas, Erster Beigeordneter des Landrates Landkreis Bautzen, und Musik von „Sunny Side Up“ aus Dresden geben. Bereits ab 10 Uhr kann schon geschaut, verkostet und gekauft werden. Am Samstag, den 12. Oktober erwartet dann der Küchenchef vom Barockschloss Rammenau Axel Göber und die sächsischen Landfrauen mit Baumwollspinnerei und Verkostung regionaler Spezialitäten die interessierte Kundschaft.

© 2020 Lausitz schmeckt

Impressum | Datenschutz